|
|
|
|
Die
Anfänge |
1968
bis 1977 |
|
|
|
|
Der
Musikverein
Königsbach wurde am 20. November 1968 gegründet. Bei
der
Gründungsveranstaltung waren 55 Gründungsmitglieder
anwesend.
Die eigentliche Gründungsfeier wurde am Ostersonntag 1969
abgehalten. Hierbei spielte die Kapelle den eigens von Willi
Grüdl komponierten Gründungsmarsch, der dann in
"Königsbacher Marsch" umbenannt wurde und auch heute noch
regelmäßig gespielt wird. Ziel der
Vereinsgründung war
es, Veranstaltungen in Königsbach musikalisch zu umrahmen.
Noch im
Jahr 1969 wurden die ersten Vereinsuniformen in Form von
Umhängen
angefertigt. In diesem Zeitraum gab es erste musikalische
Verknüpfungen in den Schwarzwald nach Oberharmersbach.
Auslandsreisen gingen nach Nancy und Plourivo in Frankreich. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
Die
Achtziger |
1978
bis 1987 |
|
|
|
|
Auch
in der weiteren
Geschichte unseres Vereins wurden immer wieder Konzertreisen
unternommen. 1980 ging es z.B. nach Bolsterlang im Allgäu.
Unvergessen sind auch die Aufenthalte in Südtirol (Onach) oder
am
Ammersee. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent und
Komponist
war Willi Grüdl
seit der Vereinsgründung auch für die Ausbildung
unseres
musikalischen
Nachwuchses zuständig.
Nach Willi Grüdl folgten mehrere
Umbesetzungen im Amt
des Dirigenten. Romuald Doll schwang dabei mit zehn
Jahren am
längsten den Taktstock. Das erste reine Blaskonzert wurde im
Jahre
1981 unter Romuald Doll aufgeführt. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
Die
Neunziger |
1988
bis 1997 |
|
|
|
|
In
den Folgejahren wurden
unsere musikalischen Fähigkeiten weiter ausgebaut.
Großen
Anteil hatte dabei unser Dirigent Hans Breika. Mit ihm wurde
vor
allem die Folge der konzertanten Veranstaltungen fortgeführt.
Aber
auch der Spaß kam nicht zu kurz, wie bei den gern besuchten
Theateraufführungen. Zur Tradition wurden die Auftritte bei
Veranstaltungen in den umliegenden Ortschaften. Seit dieser Zeit
betreiben wir während der Weinkerwe Königsbach einen
eigenen
Ausschank. 1994 fand in Königsbach der "Tag der
Blasmusik"
statt. Weitere Höhepunkte waren u.a. ein Wertungsspiel des
Landesmusikverbandes, sowie ein Auftritt im kurfürstlichen
Schloss
in Mainz. Ebenso haben wir ein Jugendländerspiel zwischen
Deutschland und Dänemark musikalisch umrahmt. Bei den
Vereinsuniformen wurden die Umhänge durch Sakkos ersetzt. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
ins
neue Jahrtausend |
1998
bis 2007 |
|
|
|
|
Im
neuen Jahrtausend
konnten wir auf eine 30-jährige
Vereinsgeschichte
zurückblicken. Einige Musiker wurden für
mehrjährige
aktive Mitgliedschaft im Verein geehrt. Hervorzuheben ist unser Bassist
Alfred Wendel, der seit Gründung des
Vereins mitspielt. Mit
unserem langjährigen Vereinsvorsitzendem Michael Czilwik und
dem
Kassenwart Alex Herfel bildete er ein hervorragendes
Führungstrio. Die musikalischen Freundschaften, v.a. mit
Esthal
und Diedesfeld wurden mit regelmäßigen Gegenbesuchen
weitergeführt. Musikalische Grüße aus der
Pfalz brachten wir u.a. nach Apolda
in
Thüringen. Mit Heike Bauer übernahm zum ersten Mal
eine Frau
die musikalische Leitung. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
und
weiter |
2008
bis 2017 |
|
|
|
|
Mit
Heike Bauer wurde die musikalische Qualtiät weiter verbessert.
Großen Wert wird bis heute auf die Ausbildung
junger Musiker gelegt. In der vereinseigenen Musikschule werden die
Grundsteine für das zukünftige Vereinsleben
gestartet. Seit
2009 haben wir wieder ein eigenes Jugendorchester. Großen
Anteil
daran hat Familie Hoffmann. Nach der Heirat mit Heike Bauer
übernahm Bernd Hoffmann das Dirigat für das
Blasorchester,
während sich Heike Hoffmann verstärkt um die
Jugendarbeit
kümmert. Ende 2015 wurde von unseren Jugendlichen das
Weihnachtsmusical "Sonderbar"
aufgeführt, welches aufgrund des großen Erfolgs 2016
wiederholt wurde. Für die zahlreichen Auftritte wurden rote
T-Shirts
bzw. Fleecejacken angeschafft, mit unserem Motto: "Musikverein
Königsbach -
weil's einfach Spaß macht". |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
das
halbe Jahrhundert |
2018
- heute |
|
|
|
|
2018
feierten wir unser
großes Vereinsjubiläum. Der Musikverein wurde 50
Jahre alt.
Das Jubiläumskonzert
Ende Mai in der Meerspinnhalle Gimmeldingen war ein toller Erfolg.
Musikstücke aus der Gründerzeit bis heute wurden
aufgeführt und mit goßem Applaus bedacht. Der
eigentliche
Festakt hat im November, genau am
Gründungstag stattgefunden. Wir haben uns sehr gefreut, dass
so
viele Freunde des Musikvereins unserer Einladung gefolgt sind.
Im Juli 2019 verstarb unerwartet Michael Czilwik, der über 30
Jahre unser erster Vorstand war.
Von August 2019 bis Dezember 2020 hatte Klaus Gehrlein das
Hauptorchester als Dirigent übernommen.
Die Jahre 2020 und 2021 sind geprägt von der weltweiten
Corona-Pandemie.
Weitestgehend alle Auftritte sind abgesagt, was unser Vereinsleben sehr
beeinflusst. Mit virtuellen Einspielungen, die dann zu einem fertigen
Musikstück zusammengesetzt werden, überbrücken wir die
Zeit. Unter Einhaltung der Corona-Regeln halten wir die Proben ab, wann immer es möglich ist.
Im September 2021 übernahm Jonatas Nascimento das Dirigat des Hauptorchesters.
Wir hoffen, dass wir in 2022 wieder zu einem normalen Vereinsleben zurückkehren können.
Im
Stammorchester spielen
aktuell ca. 30 Musiker, im Jugendorchester ca. 20 Musiker. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Partnerschaft mit
Lincoln/England |
|
|
|
|
Fast
durch die gesamte
Vereinsgeschichte zieht sich die Freundschaft mit der
ursprünglichen
"Ruston Bucyrus Band, später "Band of the Lincolnshire Fire
Brigade" aus Neustadts Partnerstadt Lincoln. 1974 wurde die
Partnerschaft gegründet. Mit der Zeit entwickelte
sich eine
feste Bindung zwischen den Mitgliedern beider Vereine. Der Musikverein
war mehrfach in Lincoln zu Gast, was jedes Mal ein unvergessenes
Erlebnis war. Es wurden u.a. auch die Hauptstadt London, sowie
Cambridge, Boston und die Highlands besucht. Auch unsere englischen
Freunde waren mehrfach zum Gegenbesuch in Neustadt/Königsbach.
Insgesamt hielt die
Partnerschaft über 30 Jahre, eine der Längsten
zwischen
Neustadt und Lincoln. Leider musste sich der englische Verein aus
Altersgründen auflösen. Trotzdem besteht die
Freundschaft auf
privater Basis weiter. |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
nach oben
|